Für die meisten ist Weisskraut eher ein Herbst- und Wintergemüse. Ich koche jedoch gerne das ganze Jahr über damit, denn es ist vielseitig und gesund. Kraut ist kalorienarm, enthält viel Vitamin C und ist reich an Mineral- sowie Nährstoffen.
Heute will ich euch eine in Österreich sehr bekannte Art der Zubereitung vorstellen – das Paradeiskraut.
Egal ob als Hauptmahlzeit mit Kartoffeln, als Beilage zu Fleisch, oder zusammen mit Faschiertem, Paradeiskraut ist eine tolle Alternative zur herkömmlichen Verwendung.
Für dieses Gericht benötigt ihr einen schönen Kopf Weisskraut, die haben meist ca. 1,5 kg. Achtet darauf kein Frühkraut zu erwischen, das fällt schnell zusammen, ausserdem ist der Geschmack nicht so intensiv.
Das Kraut in nicht zu kleine Stücke schneiden. Ich mache das gerne mit der Küchenmaschine, das geht schneller und erfordert weniger Kraft. Viele schneiden das Kraut nudelig, ich mag es jedoch eher viereckig geschnitten, aber das bleibt jedem selbst überlassen.
Die Zwiebel wird klein geschnitten und in Schmalz kurz angebraten. Warum Schmalz? Weil es den traditionell, typischen Geschmack erzeugt.
Dann das geschnittene Kraut zufügen und auf hoher Flamme ca. 5 Minuten unter Rühren anbraten. Wenn das Kraut eine leichte Bräunung angenommen hat, auf kleine Flamme zurückdrehen und zugedeckt etwa 15 Minuten dünsten lassen.
Den Honig einrühren, mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Das Tomatenmark und die passierten Tomaten dazu geben und weitere 15 Minuten zugedeckt fertigdünsten lassen.
- 1,5 Kilo Weisskraut
- 1 Stk. Zwiebel
- 1 El Schmalz
- 1 El Honig
- 1/2 El Salz
- 1/2 Tl Pfeffer
- 1 Tl Kümmel gemahlen
- 2 El Tomatenmark
- 500 ml passierte Tomaten
- Das Kraut in nicht zu kleine Stücke schneiden.
- Die Zwiebel klein schneiden und in Schmalz kurz anbraten.
- Dann das geschnittene Kraut zufügen und auf hoher Flamme ca. 5 Minuten unter Rühren anbraten. Wenn das Kraut eine leichte Bräunung angenommen hat, auf kleine Flamme zurückdrehen und zugedeckt etwa 15 Minuten dünsten lassen.
- Den Honig einrühren, mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Das Tomatenmark und die passierten Tomaten dazu geben und weitere 15 Minuten zugedeckt fertigdünsten lassen.